Datenschutz
Durch die geltenden Datenschutzbestimmungen werden personenbezogene Daten geschützt. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Wir, die Breiteneder Immobilien Parking AG, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Daher verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen auf unserer Website erheben, wozu wir diese benötigen, wie wir sie verwenden und an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Breiteneder Immobilien Parking AG
Schwarzenbergplatz 5 / 7.1
FN 284389w
1030 Wien (Österreich)
E-Mail: zentralewien@b-i-p.com
Tel.: + 43 1 5131241 – 0
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
Wenn Sie unsere Website besuchen und sich eine einzelne Seite anschauen, rufen Sie für den Verbindungsaufbau jeweils einzelne Dateien ab, aus denen diese Seite besteht. Dabei werden automatisch die folgenden Daten verarbeitet und bis zu ihrer automatisierten Löschung nach 30 Tagen gespeichert:
- Browsertyp und -version sowie weitere durch den Browser übermittelte Informationen (beispielsweise das Betriebssystem, Zugriffsort, Spracheinstellungen etc)
- IP-Adresse Ihres Endgeräts, das die Datei abgerufen hat
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Diese Daten werden von uns für folgende Zwecken verarbeitet:
- Zurverfügungstellung einer komfortablen Nutzung der Website
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Für diese Verarbeitung stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der technischen Aufrechterhaltung des Betriebs der Website, Verbesserung der Services des Websiteangebots sowie der Verhinderung eines Missbrauchs.
Außerdem setzen wir beim Betrieb unserer Website Cookies und Analysedienste ein. Näheres dazu erfahren Sie unter den Punkten 5. und 6. dieser Datenschutzinformation.
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns mittels Kontaktformular werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie die jeweiligen Felder des Formulars ausfüllen und die Daten absenden. Es obliegt Ihrer freien Entscheidung, ob und welche Informationen Sie uns auf diesem Weg mitteilen.
Damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können, benötigen wir Ihre Kontaktdaten, also Ihren Namen sowie eine gültige E-Mail-Adresse. Sie können auch eine Telefonnummer angeben, unter der wir Sie zur schnelleren Klärung von etwaigen Rückfragen erreichen können. Diese Angabe ist allerdings nicht unbedingt erforderlich.
Ihre angegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet.
Grundsätzlich werden die Daten nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht. Sollte für die Erfüllung Ihrer Anfrage (zum Beispiel Vormerkung eines Garagenplatzes für die Zukunft) eine längere Speicherdauer erforderlich sein, so werden die angegebenen Daten für diesen Zeitraum gespeichert. Im Falle des Vorliegens einer gesetzlich vorgeschriebenen Archivierungspflicht löschen wir die Daten allerdings erst nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist.
Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter und verwenden sie ausschließlich intern zur Erledigung Ihres Anliegens.
3. Bewerbungsverfahren
4. Cookies
Unsere Website nutzt Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, sondern helfen uns unter anderem dabei, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem wir die Nutzungshäufigkeit und die Art der Nutzung unserer Website ermitteln.
Wir unterscheiden folgende Cookie-Typen und Funktionen:
- Session-Cookies: Solche Cookies werden automatisch nach Verlassen unserer Seite gelöscht.
- Temporäre Cookies: Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit nutzen wir zudem temporäre Cookies. Diese werden für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und die Darstellung zu verbessern.
- Essentielle Cookies: Cookies können zum Betrieb der Website unbedingt erforderlich sein, weil sie sicherstellen, dass unsere Website richtig funktioniert. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
- Statistik- und Marketing-Cookies: Cookies werden auch eingesetzt, um die Interessen eines Nutzers zu erfassen oder sein Verhalten auf einzelnen Websites in einem Nutzerprofil zu speichern. Dieses Verfahren wird als „Tracking“ bezeichnet. Die auf diese Weise erhobenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern wir solche Tracking-Cookies einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
In der nachfolgenden Liste informieren wir Sie darüber, welche Cookies wir auf unserer Website platzieren, wie lange diese gespeichert werden und was deren Funktion ist.
Cookie: _ga
- Speicherung: 2 Jahre
- Beschreibung: Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet (Google Analytics)
Cookie: _gid
- Speicherung: 24 Stunden
- Beschreibung: Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet (Google Analytics)
Cookie: _gat
- Speicherung: 1 Minute
- Beschreibung: Zur Unterscheidung von Nutzern und Bots
Ihre Zustimmungseinstellungen können Sie jederzeit im Cookie-Consent-Tool verwalten.
5. Newsletter
Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch nach 3 Tagen gelöscht.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig: Diese Daten werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Wir speichern zudem Ihre im Zeitpunkt der Anmeldung aktuelle IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an zentralewien@b-i-p.com erklären.
6. Kontaktformular und E-Mail
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. S. 1 1 f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
7. Übermittlung von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur zu den nachfolgend angeführten Zwecken statt.
a) Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn
- Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
- dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist
- dazu eine gesetzliche Pflicht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht
- Die weitergegebenen Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet.
b) Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Teilweise findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten, also einen Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), statt. Dies geschieht nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff DSGVO.
Die USA sind ein sogenannter unsicherer Drittstaat. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA bestehen gewisse Risiken, weil US-Behörden Zugriff auf die Daten erhalten können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten offen.
Wir informieren Sie in dieser Datenschutzinformation, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Wir übermitteln ihre personenbezogenen Daten nur unter den Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO, nämlich etwa dann, wenn
- durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden
- Sie der Übermittlung, nach den wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49. Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben
- die Übermittlung für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
Garantien nach Art 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln versichert der Empfänger, die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau zu gewährleisten.
8. Matomo
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Speicherdauer beträgt: […].
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Nähere Informationen zu den Privatsphäre Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
9. Belehrung Betroffenenrechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unsere oben angegebenen Kontaktdaten.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie dies bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien) melden.
a) Belehrung zum Beschwerdemöglichkeit
Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien)